Neue Regelungen im Arbeitsschutz, die Sie kennen müssen – So sichern Sie Ihr Unternehmen ab!
Der Schutz Ihrer Mitarbeiter steht an erster Stelle – aktuelle Regelungen und praxisnahe Handlungshilfen unterstützen Sie dabei, Gefährdungen effektiv zu minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu steigern.
Einige Neuerungen im nationalen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerk sind seit August 2024 erschienen, über die dieser Artikel wertvolle Einblicke gibt und Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes adressiert. Die Themen reichen von der sicheren Verwendung von Flüssiggas im Metallverarbeitungsprozess über die Sicherheitsanforderungen beim Arbeiten an Gasleitungen bis hin zu den spezifischen Schutzmaßnahmen für Isocyanate und der effektiven Handhabung von Lagereinrichtungen. Die vorgestellten Informationen sind essenziell für Unternehmen, die eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung schaffen möchten! Darüber hinaus wird der Fokus auf die Zielsetzung im betrieblichen Gesundheitsmanagement thematisiert sowie Technologien zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere die Laserstrahlung, beleuchtet.
Detaillierte Neuerungen
FBHM-138 "Verwendung von Flüssiggas - Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren"
Die "Fachbereich Aktuell" gibt metallverarbeitenden Betrieben Hinweise zur sicheren Verwendung von Flüssiggas beim Schweißen, Schneiden und ähnlichen Verfahren und erläutert die wichtigsten technischen Regeln. Die DGUV Regel 110-010 bietet einen branchenübergreifenden Überblick über den Stand der Technik zur Verwendung von Flüssiggas und wird durch das Dokument des Fachbereichs Holz und Metall, die FBHM-138 für spezifische Anwendungen weiter ergänzt. Diese Handlungshilfe legt besonderen Augenmerk auf die Kennzeichnung und Ausrüstung von Flüssiggasanlagen, um die Sicherheit in der Metallverarbeitung zu gewährleisten. Alle Details sind zu lesen unter FBHM-138: Verwendung von Flüssiggas – Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren | DGUV Publikationen
DGUV Information 203-090 "Arbeiten an Gasleitungen"
Die DGUV Information 203-090 ersetzt das Kapitel „Arbeiten an Gasleitungen“ der DGUV Regel 100-500 und legt Sicherheitsanforderungen für Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen, einschließlich Erdgas und Erdgas-Wasserstoff-Gemischen, fest. Sie bietet Unternehmern und Führungskräften eine Hilfestellung zur Gefährdungsbeurteilung sowie zur Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung. Informieren Sie sich detailliert unter folgendem Link: Arbeiten an Gasleitungen | DGUV Publikationen
TRGS 430 Isocyanate - Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
Diese TRGS legt die Grundlagen für die Gefährdungsbeurteilung und die erforderlichen Schutzmaßnahmen für Arbeitsplätze mit Isocyanaten fest und beschreibt ein gestuftes Verfahren zur Bewertung der Exposition. Da nicht nur monomere, sondern auch polymere Isocyanate in der Atemluft vorkommen können, bietet die TRGS Verfahren zur Beurteilung der Gesamtexposition und berücksichtigt dabei auch mögliche Wechselwirkungen mit anderen Gefahrstoffen am Arbeitsplatz. Der Download der vollständigen TRGS ist möglich unter: BAuA - Regelwerk - TRGS 430 Isocyanate - Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
DGUV Information 208-061 „Lagereinrichtungen und Ladungsträger“
Die DGUV Information 208-061 „Lagereinrichtungen und Ladungsträger“ ersetzt die frühere DGUV Regel 108-007 „Lagereinrichtungen und -geräte“ und bietet Empfehlungen für den sicheren Betrieb von Lagereinrichtungen und Ladungsträgern, einschließlich rechtlicher Grundlagen, Bau, Betrieb, Prüfung und Instandhaltung. Wesentliche Änderungen zur Ausgabe von November 2023 umfassen insbesondere die Anpassung der Höhenbegrenzung bei Regalen und Schränken mit Schiebe- oder Rolltüren (die Obergrenze beträgt jetzt das Fünffache statt des Vierfachen der Tiefe) und weiterhin Korrekturen und Erweiterungen von Abbildungen sowie Änderungen von Lastangaben. Lesen Sie die vollständige DGUV Information unter folgendem Link: DGUV Information 208-061 "Lagereinrichtungen und Ladungsträger" | DGUV Publikationen
DGUV Information 206-057 „Ziele als Erfolgsfaktor für eine gesunde Organisation“
Das Arbeiten mit klar formulierten Zielen ist entscheidend für ein erfolgreiches und nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement. Diese DGUV Information unterstützt Unternehmen dabei, geeignete Gesundheitsziele zu entwickeln, Maßnahmen abzuleiten und den Erfolg anhand von Kennzahlen zu überprüfen. Zudem bietet sie praktische Hilfsmittel wie Leitfragen, Poster und Moderationskarten für einen strukturierten Workshop, um Beschäftigte und Interessenvertretungen aktiv in den Verbesserungsprozess einzubeziehen. Lesen Sie die vollständige DGUV Information unter folgendem Link: DGUV Information 206-057 "Ziele als Erfolgsfaktor für eine gesunde Organisation" | DGUV Publikationen
FBHM-139 "Strahlarbeiten - Reinigen und Entschichten mit Laserstrahlung"
Mit Laserstrahlung können Oberflächen verschiedener Materialien effektiv gereinigt oder entschichtet werden, indem leistungsstarke, fokussierte Laserstrahlen Korrosions- und Passivierungsschichten sowie Lack- und Beschichtungsstoffe abtragen. Die FBHM-139 bietet eine umfassende Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung für handgeführte Lasereinrichtungen der Klasse 4, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz vor Laserstrahlung und der effizienten Absaugung von Gefahrstoffen liegt. Besonderheiten, die durch wechselnde Einsatzorte entstehen, werden ebenfalls berücksichtigt, während der Umgang mit anderen Lasereinrichtungen, wie Lasermess-Systemen oder Laserschneidanlagen, nicht behandelt wird. Die vollständige Broschüre der FBHM ist als Download verfügbar unter: FBHM-139: Strahlarbeiten - Reinigen und Entschichten mit Laserstrahlung | DGUV Publikationen
Stellen auch Sie als Arbeitgeber sicher, dass Ihre Sicherheitsvorkehrungen den aktuellen Vorschriften entsprechen, um Gefährdungen in Ihrem Unternehmen wirksam zu minimieren. Klare Gefährdungsbeurteilungen und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen gemäß den einschlägigen DGUV-Informationen und TRGS sind dabei entscheidend, um Unfälle zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit klaren Zielen trägt zusätzlich zur langfristigen Gesundheit Ihrer Belegschaft bei!