Sicherheitsunterweisung zum Jahresbeginn: Best Practices für mehr Sicherheit
Das neue Jahr ist der perfekte Zeitpunkt, um die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen aufzufrischen. Eine gut geplante Sicherheitsunterweisung stärkt das Bewusstsein Ihrer Mitarbeiter*innen und sorgt für einen sicheren Start ins Arbeitsjahr.
Warum Sicherheitsunterweisungen wichtig sind
Sicherheitsunterweisungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell, um Unfälle zu vermeiden und Risiken zu minimieren. Mit frischen Inhalten und interaktiven Ansätzen können Sie die Aufmerksamkeit und das Engagement Ihrer Teams steigern.
Was bei der Vorbereitung zu beachten ist
- Analyse des Vorjahres: Werten Sie Unfälle, Beinaheunfälle und andere sicherheitsrelevante Vorfälle aus. Anhand der Ergebnisse sehen Sie, inwieweit Sie bei der Unterweisung darauf sensibilisieren sollten.
- Aktualisierung der Inhalte: Beziehen Sie neue Vorschriften, Technologien oder interne Regelungen mit ein. Dies schafft eine gute Basis für die folgenden interaktiven Anwendungsmethoden.
- Logistische Planung: Planen Sie Zeit, Teilnehmer, Präsentationsmethoden (Präsenz, Online oder Hybrid) vorher, damit Sie den Auftraggeber und die Teilnehmer gut darauf vorbereiten können.
Best Practices für Ihre Sicherheitsunterweisung
- Interaktivität einbauen: Gestalten Sie die Schulung lebendig mit Fallbeispielen, Diskussionen oder kurzen Quizfragen. So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis.
- Anschauliche Materialien nutzen: Videos, Checklisten oder sogar Virtual-Reality-Simulationen machen komplexe Themen wie Maschinensicherheit oder Evakuierungspläne greifbarer.
- Praktische Übungen: Lassen Sie Notfallszenarien durchspielen, z. B. den Umgang mit Feuerlöschern oder Evakuierungsrouten. Praxisnähe fördert das Sicherheitsbewusstsein.
- Gamification-Ansätze: Belohnen Sie Wissen mit kleinen Anreizen – etwa einem „Safety-Champion“-Titel für den besten Teilnehmer.
- Feedback einholen: Fragen Sie, was gut lief und was verbessert werden kann. So entwickeln Sie die Unterweisung kontinuierlich weiter.
Nachbereitung und Dokumentation
Vergessen Sie nicht, die Teilnahme zu dokumentieren und Feedback auszuwerten. Regelmäßige Updates und eine offene Sicherheitskultur tragen dazu bei, dass Arbeitsschutz nicht nur ein Pflichtprogramm bleibt.
Fazit
Mit interaktiven Methoden und praxisnahen Inhalten wird Ihre Sicherheitsunterweisung zum Jahresbeginn ein voller Erfolg. Starten Sie mit frischem Schwung in ein sicheres Jahr!
Referenzen:
DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Praxisbeispiele: DGUV.de